So. 26.1.2025 | 17.00 Uhr
FRANZ SCHUBERT - WINTERREISE
Die Winterreise ist eines der berüchtigsten und bekanntesten Werke des klassischen Kunstlieds überhaupt.
Das Gesamtwerk dauert ca. 70 Minuten und umfasst 24 Lieder.
Die Reise erzählt von einer Person, die im zu jungen Alter mit dem Tod konfrontiert wird. Es geht sowohl um schöne Erinnerungen von Liebe und Träumen wie z. B. bei den Quasi-Hits des Werkes „Der Lindenbaum“ und „Am Brunnen vor dem Tore“, aber auch um den Wechsel von Sommer über Herbst bis zum Winter als Metapher für Vergänglichkeit.
In der Winterreise bewegen wir uns durch den Winter hinein in eine Zeit, in der Frühling bald schon wieder für Zuversicht sorgen wird.
So. 26.1.2025 | 17.00 Uhr
FRANZ SCHUBERT - WINTERREISE
Die Winterreise ist eines der berüchtigsten und bekanntesten Werke des klassischen Kunstlieds überhaupt.
Das Gesamtwerk dauert ca. 70 Minuten und umfasst 24 Lieder.
Die Reise erzählt von einer Person, die im zu jungen Alter mit dem Tod konfrontiert wird. Es geht sowohl um schöne Erinnerungen von Liebe und Träumen wie z. B. bei den Quasi-Hits des Werkes „Der Lindenbaum“ und „Am Brunnen vor dem Tore“, aber auch um den Wechsel von Sommer über Herbst bis zum Winter als Metapher für Vergänglichkeit.
In der Winterreise bewegen wir uns durch den Winter hinein in eine Zeit, in der Frühling bald schon wieder für Zuversicht sorgen wird.
Thomas Huy
Der deutsche Bassbariton Thomas Huy studierte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln . Bereits während seiner Studienzeit hatte er eine rege Tätigkeit im Bereich Oper, Operette und Konzert. Er sang an den Wuppertaler Bühnen, im Theater Solingen, in der Tonhalle Düsseldorf und im Essener Dom.
Thomas Huy beschäftigt sich intensiv mit modernen Musiktheaterformen. Mit der Literaturoper Köln war er in einigen Uraufführungen zu sehen und er trat auf der Ruhrtriennale auf. Mit verschiedenen Künstlern verwirklichte er interdisziplinäre Musiktheaterrpoduktionen und Performances.
Stephan Lux
begann 15-jährig ein Klavierstudium bei Prof. Friedrich Macher, einem Schüler des legendären Samuel Feinberg, zunächst an der Spezialschule, später an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar.
1987wurde er allerdings aus politischen Gründen exmatrikuliert – die offizielleBegründung lautete „geistige Unreife“.
So wurde er für ein Jahr Postbote, bevor er anschließend sein Studium fortsetzen konnte und 1993 – 1999 an die Detmolder Hochschule für Musik zu Prof. Arnulfvon Arnim wechselte.
Von2001 an studierte er Orgel bei Prof. Torsten Laux und Kirchenmusik an der Musikhochschule Düsseldorf.
Stephan Lux erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen, u.a. den ersten Preis beim Bayreuther Klavierwettbewerb, einen Sonderpreis beim Internationalen Schubertwettbewerb, den Kulturförderpreis der Westfälischen Wirtschaft u.a.m.
1998wurde er in die Yehudi-Menuhin-Foundation aufgenommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich | Der Eintritt ist frei. | Wir bitten um eine Hutspende
Bitte nennen Sie uns auch die Anzahl der Personen (max 4) :
Telefon: 02066 - 4690 179 (Di-So 11-16 Uhr - montags geschlossen)
E-Mail: veranstaltung@kolumbarium-rheinkirche.de
Nach einer Anmeldung per Mail erhalten Sie eine Mitteilung - Ihre Plätze sind dann reserviert.
Wir melden uns auch, wenn die Veranstaltung ausfällt oder es keine Plätze mehr gibt.
ABMELDUNG:
Können Sie nach einer Anmeldung doch nicht kommen, so sagen Sie bitte ab.
Das gibt anderen eine Chance.